![]() Seal arrangement
专利摘要:
公开号:WO1987006991A1 申请号:PCT/EP1987/000259 申请日:1987-05-15 公开日:1987-11-19 发明作者:Heinz K. MÜLLER 申请人:Martin Merkel Gmbh & Co. Kg; IPC主号:F16J15-00
专利说明:
[0001] Dichtungsanordnung [0002] Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung bestehend aus einer Dichtung, einem ersten Maschinenteil (beispielsweise Dichtungsgehäuse oder Kolben) , der einen Raum höheren Drucks von einem Raum niedrigeren Drucks trennt und zur Aufnahme der Dichtung einen Ringraum bildet, der zur Seite des Raum niedri¬ geren Drucks hin von einer die Dichtung abstützenden Stirn¬ fläche begrenzt ist, und einem zweiten Maschinenteil (bei¬ spielsweise Zylinder oder Stange) , der eine mit der Dichtung zusammenwirkende, drehend und/oder axial bewegliche Gegen¬ lauffläche bildet, wobei die einen Spalt mit der Gegenlauf¬ fläche einschließende Dichtung einen Dichtring aus nach¬ giebigem Werkstoff, der an einem rohrförmigen Dichtringteil eine zur Gegenlauffläche vorragende Dichtkante bildet, einen den rohrförmigen Dichtringteil auf der Seite höheren Drucks abstützenden Stützteil und einen den rohrförmigen Dichtring¬ teil berührenden Spannring aus elastischem Werkstoff umfaßt, der von dem höheren Druck beaufschlagt ist und an der Stirnfläche des Ringraums anliegt. [0003] Bei Dichtungen kann unter dem Einfluß hohen abzudichtenden Drucks und bei hoher Umfangsgeschwindigkeit der die Gegen¬ lauffläche bildenden Welle eine große, auf die Gleitdicht¬ fläche bezogene, spezifische Reibleistung im Dichtspalt zwischen den Gleitdichtflächen in Wärme umgesetzt werden. Wenn eine möglichst geringe Leckage erreicht werden soll, muß die Weite des Dichtspalts von der Größenordnung der Rauhheit der den Spalt bildenden Oberflächen des Dichtrings und der Welle sein. In der Regel tritt dabei Mischreibung auf. Bei einem Dichtring aus verschleißgünstigem Kunststoff auf der Basis von PTFE muß bei höherer Flächenpressung und bei Mischreibung mit einer Reibungszahl von etwa 0,05 gerechnet werden. Wegen des bei Mischreibung undefinierbaren Verlaufs des Druckabfalls im Dichtspalt ist eine radial angepreßte Wellendichtung so auszu¬ legen, daß die Dichtflächenpressung mindestens so groß ist wie der abzudichtende Druck. Unter diesen Bedingungen ergibt sich beispielsweise bei einem Druck von 5 MPa und einem Wellen¬ durchmesser von 80 mm bei einer Drehzahl von 1500 U/min be¬ reits eine spezifische Reibleistung von mindestens 150 Watt pro Quadratzentimeter der Dichtfläche. Vergleichsweise beträgt die spezifische Heizleistung einer elektrischen Kochplatte nur etwa 8 Watt pro Quadratzentimeter. Damit erweist sich die Ab¬ führung der Reibungswärme als eine wichtige Aufgabe. [0004] Bei herkömmlichen Wellendichtungen mit einer radial angepre߬ ten Dichtkante geringer axialer Ausdehnung ist jedoch die tat¬ sächliche Reibleistung meist noch wesentlich größer als der oben berechnete Wert, weil in der Regel die Dichtflächen¬ pressung wegen unzureichender hydrostatischer Entlastung der Dichtkante wesentlich größer ist als der abzudichtende Druck und somit dichtungstechnisch zu groß ist. Dies hat die Folge, daß solche Wellendichtungen mit Dichtringen aus Kunststoff unter den oben angenommenen Betriebsbedingungen wegen der Gefahr der Überhitzung der Dichtflächen nicht verwendet werden können. Dazuhin findet bei herkömmlichen, zur Abdichtung höherer Drücke angewendeten Dichtringen wegen zu großer Radialkraft eine zu starke Abplattung der Dichtkante und damit eine uner¬ wünschte Vergrößerung der Dichtfläche statt, so daß sich auch aus diesem Grund eine extrem große Reibleistung unter un¬ günstigen Wärmeabfuhrbedingungen ergibt. Die Wärmeentwicklung im Dichtspalt verursacht daher häufig den Ausfall von Wellen¬ dichtungen und begrenzt den Einsatzbereich hinsichtlich des Drucks und der Umfangsgeschwindigkeit. [0005] Bei der eingangs beschriebenen, bekannten Dichtungsanordnung (DE-C 32 17 118, insbesondere Fig. 1 und 5) wird der vom abzu¬ dichtenden Druck herrührende Anteil der Dichtflächenpressung dadurch klein gehalten, daß die Dichtkante nahe dem nieder- druckseitigen Ende des rohrförmig ausgebildeten Dichtrings angeordnet ist und dieser bis an den die Dichtkante bildenden Ringvorsprung heran von einem beispielsweise aus Metall be¬ stehenden Stützring abgestützt wird, der die Radialkraft des Spannrings aufnimmt, der den abzudichtenden Druck auf den Dichtring überträgt, wobei der Dichtring sich unmittelbar an der niederdruckseitigen Stirnfläche des ihn aufnehmenden Ring¬ raums abstützt. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß der Dichtring unter Reibung an der Stirnfläche anliegt und deshalb der unvermeidlichen dynamischen Exzentrizität der Welle nur eingeschränkt folgen kann, was zur Bildung eines vergrößerten Dichtspalts und somit zu vergrößerter Leckage führt. Nach¬ teilig ist ferner, daß die Dichtung wegen der Biegesteifigkeit des Stützrings bei der Montage nicht zusammengefaltet in den sie aufnehmenden Ringraum eingebracht werden kann und daß das den Ringraum bildende Gehäuse demnach geteilt ausgeführt werden muß. [0006] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Reibleistung wirksam begrenzt und dennoch der Dicht¬ ring radial beweglich ist. [0007] Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Stützteil in Abstand von der Dichtkante mit dem dünnwandig ausgebildeten rohrförmigen Dichtringteil verbunden ist und mit dem Spannring über eine Stirnfläche zur Übertragung des Axialschubs zu¬ sammenwirkt, wobei der Raum höheren Drucks sowohl mit der Um- fangsfläche des Spannrings als auch mit einem Spalt zwischen dem rohrförmigen Dichtringteil und der Gegenlauffläche in Ver¬ bindung steht. [0008] Der Dichtring stützt sich über die Stirnfläche axial an dem Spannring aus Elastomer-Werkstoff ab, der zugleich als Neben¬ abdichtung wirkt. [0009] Der Spannring hat gegenüber der Umf ngsflache des Rohrteils, an der er anliegt, vorzugsweise Übermaß, um auch im drucklosen Zustand eine hinreichende Dichtwirkung ausüben zu können. So¬ wohl der auf den Spannring einwirkende Axialschub des Stütz¬ teils als auch der direkt auf einen Teil der Oberfläche des Spannrings einwirkende Druck des abzudichtenden Mediums be¬ wirken einen hydrostatischen Druckspannungszustand im Spann¬ ring, der zu einer zusätzlichen radialen Druckkraft auf dem Rohrteil im Sinne einer Erhöhung der Dichtflächenpressung führt. Bis zur Dichtkante hin ist der Rohrteil auch von der der Gegenlauffläche zugewandten Seite her mit dem abzudich¬ tenden Druck belastet, wodurch sich die radial von innen und von außen auf den Rohrteil einwirkenden Druckkräfte zum Teil aufheben, nämlich im wesentlichen diejenigen Druckkräfte, die druckseitig vor der durch die Dichtkante gebildeten Ebene radial auf die Dichtung einwirken. Mit der Festlegung der axialen Lage der Dichtkante am Rohrteil hat es der Kon- strukteur daher in der Hand, den verbleibenden, vom abzu¬ dichtenden Druck herrührenden Anteil der radialen Anpreßkraft der Dichtkante an die Gegenlauffläche in gewünschter Weise festzulegen. Infolge der radialen Anpreßkraft der Dichtkante an die Gegenlauffläche wird die Dichtkante abgeplattet und bildet mit der Gegenlauffläche eine Berührfläche von geringer axialer Breite. Die Abplattung der Dichtkante und damit die Größe der Reibfläche ist um so geringer, je kleiner die die Dichtkante an die Welle anpressende Radialkraft ist. Damit der erfindungsgemäßen Anordnung die resultierenden Anpreßkraft auf das kleinste, dichtungstechnisch erforderliche Maß begrenzt wird, wird auch die Reibleistung in zweifacher Hinsicht ver¬ ringert, nämlich erstens durch die die Verringerung der Größe der Reibfläche infolge geringerer Abplattung der Dichtkante und zweitens durch die Verringerung der in der Reibfläche wirkenden Flächenpressung. [0010] Die radiale Beweglichkeit des Dichtrings im Bereich der Dicht¬ kante zum Ausgleich dynamischer Exzentrizität der Stange wird dadurch ermöglicht, daß sich der aus relativ steifem Material bestehende Dichtring nicht unmittelbar und starr am Gehäuse und insbesondere der Stirnfläche des Einbauraums, sondern so¬ zusagen schwimmend über den aus weicherem Werkstoff bestehen¬ den Spannring abstützt. Dieser Effekt wird am besten genutzt, wenn der Dichtring im Betriebszustand ausschließlich über den Spannring mit dem ersten Maschinenteil kraf übertragend ver¬ bunden ist und im übrigen vollständig frei vom ersten Ma¬ schinenteil ist, und wenn ebenso der Spannring radial beweg¬ lich ist, der Gestalt, daß er an seiner vom Rohrteil abgewand¬ ten Umfangsflache den ersten Maschinenteil nicht berührt. Wenn trotzdem noch eine weitere axiale Abstützung vorgesehen ist, so sollte diese mindestens in radialer Richtung elastisch nachgiebig sein, um die Relativbeweglichkeit der Dichtung nicht in Frage zu stellen, und den Zugang des abzudichtenden Drucks zum Spannring nicht behindern. Ein ggf. starrer axialer Anschlag zwischen der Dichtung und dem ersten Maschinenteil kann ausnahmsweise derart vorgesehen werden, daß er nur bei Einwirkung extremer Druckdifferenzen zur Vermeidung der Gefahr einer übermäßigen Verformung der Dichtung wirksam wird. [0011] Der Begriff Stützteil ist gemäß seiner Funktion der Abstützung des Dichtrings am Spannring zu deuten. Unter diesem Begriff fallen daher alle solche Teile des Dichtrings, die eine zur abstützenden Anlage am Spannring geeignete Stirnfläche bilden. [0012] Im Unterschied zu der oben erläuterten bekannten Dichtung muß der Stützteil kein vom Dichtring gesonderter Ring sein, son¬ dern ist er zweckmäßigerweise einstückig mit diesem ausge¬ führt. Er kann durch eine flanschartige Verdickung gebildet sein, die ihm eine erwünschte Steifigkeit verleiht, und die eine am Spannring abstützende Stirnfläche bildet. [0013] Die Dünnwandigkeit des Rohrteils dient dazu, ihm eine mög¬ lichst große Einbautoleranz zu verleihen, d. h. , unterschied¬ lichen Durchmessern der Gegenlauffläche durch Verformung ohne unakzeptable Vergrößerung der in der Dichtfläche wirksamen Vorspannung nachzugeben. Je geringer die anzunehmende Einbau¬ toleranz ist, um so dicker kann der Rohrteil ausgeführt wer¬ den. Die Dünnwandigkeit des Rohrteils kann auch hinsichtlich der Nachgiebigkeit der Dichtkante gegenüber insbesondere hochfrequenten Radialbewegungen der Gegenlauffläche vorteil¬ haft sein. [0014] Vorzugsweise ist der Rohrteil zylindrisch. Seine Wanddicke be¬ trägt dabei außerhalb des Dichtkantenbereichs vorzugsweise weniger als 1 mm, während sie an der Stelle der Dichtkante zwischen 1 und 3 mm betragen kann. Ein besonderer Vorteil der Dünnwandigkeit des Rohrteils im Dichtkantenbereich besteht darin, daß der in diesem axial nicht unterstützten Bereich vom abzudichtenden Druck auf den Dichtring ausgeübte, auf den Spannring zu übertragende Anteil des Axialschubs Möglichst klein wird. Bei einer anderen vorteilhaften Ausführung nimmt der Durchmesser des Rohrteils zu seinem freien Ende hin ab, insbesondere in kegeliger Form, wobei die Übergangskante zwischen seiner Innenfläche und seiner niederdruckseitigen Stirnfläche die Dichtkante bildet. [0015] Zweckmäßigerweise wird die Dichtkantenebene, das ist die zur Achse lotrecht stehende Ebene durch die Dichtkante, nahe der Stirnfläche des die Dichtung aufnehmenden Ringraums angeord¬ net, so daß der axiale Abstand zwischen der Dichtkantenebene und dem Stützteil größer ist als der axiale Abstand zwischen der Dichtkantenebene und der genannten Stirnfläche. So kann die Anpreßwirkung des abzudichtenden Drucks auf die Dichtkante so vermindert werden, daß der verbleibende Rest mit der Über¬ maßvorspannung der Dichtkante und des Spannrings zur sicheren Abdichtung gerade ausreicht. Dabei kann es vorkommen, daß der Rohrteil niederdruckseitig über die Ebene der Stirnfläche hin¬ ausreicht. In diesem Falle ist darauf zu achten, daß die Durchmesser des ersten Maschinenteils und des Rohrteils zur Verhinderung gegenseitiger Berührung aufeinander abgestimmt sind. [0016] Die relative Lage der Dichtkante zu der abstützenden Stirn¬ fläche des Einbauraums kann nicht nur durch den Abstand der Dichtkantenebene von dem Stützteil, sondern auch durch Wahl der Querschnittsform und der axialen Abmessung des Spannrings beeinflußt werden. Ferner kann die Bemessung der axialen Nach¬ giebigkeit des Spannrings durch Wahl seiner Quersctoittsform und seines Werkstoffs in solcher Weise geschehen, daß sich der Dichtring und damit die Lage der Dichtkantenebene relativ zur abstützenden Stirnfläche bei ansteigendem Druck axial derart verschiebt, daß dadurch die Dichtfläche in erwünschter Weise bei höherem Druck zum Zweck der Minimierung der Reibleistung weiter entlastet wird und die Anpressung das dichtungstech¬ nisch notwendige Maß nicht überschreitet. Als Spannringe werden vorzugsweise handelsübliche Elastomerdichtungen, O-Ringe, X-Ringe, Quadringe oder dergleichen verwendet. [0017] Um die Funktion des Spannrings als Nebenabdichtung bereits im Montagezustand auch ohne Einwirkung einer abzudichtenden Druckdifferenz zu sichern, wird der Spannring zweckmäßiger¬ weise zwischen dem Stützteil und der Stirnfläche des Ringraums durch eine Vorspannfeder eingespannt, wodurch er sich an die Stirnfläche des Ringraums dichtend anlegt. Die Vorspannfeder kann von dem Spannring selbst gebildet sein, indem die axiale Einbaulänge des Ringraums geringer ist als die entspannte Länge der Dichtung. Dabei liegt der Dichtring hochdruckseitig an einer mit dem ersten Maschinenteil verbundenen Stirnfläche an, wobei der Spannring axial elastisch zwischen der Stirn¬ fläche des Stützteils und der niederdruckseitigen Stirnfläche des Ringraums eingespannt ist. Wirkt nun zusätzlich der Druck der abzudichtenden Flüssigkeit, so bewirkt der dadurch ent¬ stehende Axialschub eine axiale Deformation des Spannrings, wodurch sich der Dichtring von der druckseitigen Anlagefläche abhebt und nun frei ist für die gewünschte Beweglichkeit. [0018] Die erfindungsgemäße Dichtung kann für rotierende Wellen ebenso wie für axial bewegte Stangen sowie für Maschinenteile mit kombinierter Bewegungsart verwendet werden, wobei der erste Maschinenteil von einem Gehäuse und der zweite Ma¬ schinenteil von der Welle bzw. Stange gebildet wird. Umgekehrt kann die Dichtung auch in einem inneren Maschinenteil, insbe¬ sondere einem Kolben, eingebaut sein und gegenüber einer sie umgebenden Umfangsflache abdichten. Das erfindungsgemäße Ziel, den Dichtungsring bzw. dessen wesentliche Teile von jeder seine radiale Beweglichkeit ein¬ schränkenden Berührung mit dem umgebenden Gehäuse zu befreien, gilt nur mit Einschränkungen für den Spannring. Dieser soll so viel Freiheit haben, daß er sich gegenüber statischer, d.h. während des Betriebs unveränderter Exzentrizität der Gegen¬ lauffläche im Verhältnis zu der ihn abstützenden Stirnfläche einstellen kann, während er gegenüber dynamischer Radialbe¬ wegung der Gegenlauffläche infolge seiner Reibung an der Stirnfläche weitgehend festgelegt ist. An seiner Einspannung zur Erzielung der Anfangsdichtung braucht der Stützteil des Dichtrings nicht unbedingt beteiligt zu sein, da diese Ein¬ spannung bei einer vorteilhaften Ausführungsform auch durch eine der abstützenden Stirnfläche gegenüber liegende Stirn¬ fläche des ersten Maschinenteils gebildet sein kann, die zweckmäßigerweise kegelig ist, wobei der zwischen den beiden Stirnflächen und dem Spannring eingeschlossene Raum zweck¬ mäßigerweise über Kanäle mit dem Raum höheren Drucks verbunden ist. Dies ist nicht erforderlich, wenn der Spannring und der Abstand zwischen den Stirnflächen so bemessen ist, daß der Spannring im Betrieb von der hochdruckseitigen Stirnfläche abgehoben ist. [0019] Zur Verhinderung des Mitdrehens der Dichtung mit dem zweiten Maschinenteil, kann eine bekannte Verdrehsicherung vorgesehen werden. Vorzugsweise sind zu diesem Zweck an dem ersten Maschinenteil mindestens zwei Vorsprünge angebracht, die mit Spiel in entsprechende Ausnehmungen des Dichtrings eingreifen. [0020] Um im Falle einer Wellendichtung die Reibungswärme von den Dichtflächen bei möglichst niederer Temperatur effektiv abzu¬ führen, können an der Dichtung in an sich bekannter Weise Elemente angebracht werden, die eine intensive Flüssigkeits¬ strömung und einen Flüssigkeitsaustausch an den Dichtflächen bzw. an den daran angrenzenden Flächen bewirken. Dies kann zweckmäßigerweise dadurch bewerkstelligt werden, daß in einem Teilbereich zwischen dem Stützteil des Dichtrings und der Gegenlauffläche der Spalt kleiner ist als der Spalt zwischen dem Rohrteil und der Gegenlauffläche, wobei der Dichtring im Bereich des engeren Spalts mehrere schräg zur Rotationsachse angeordnete, wechselnd rechts- und linkssteigend ausgeführte Nuten enthält, so daß bei Rotation der Gegenlauffläche infolge der Schleppströmung ein abwechselndes Zu- und Abströmen von abzudichtender Flüssigkeit in den unmittelbar an die Dicht¬ flächen angrenzenden, von dem Spalt zwischen dem Rohrteil und der Gegenlauffläche gebildeten Ringraum erfolgt. Unabhängig von der Art der Bewegung der Gegenlauffläche wird die Dicht¬ kante zweckmäßigerweise so gestaltet, daß im Längsschnitt der Winkel zwischen der den hochdruckseitigen Teil der Dichtkante bildenden Mantellinie und der Gegenlauffläche größer ist als der Winkel zwischen der den niederdruckseitigen Teil der Dichtkante bildenden Mantellinie und der Gegenlauffläche. [0021] Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, die vorteilhafte Ausführungsbeispiele schematisch veranschaulicht. Es zeigen: [0022] Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Wellen¬ oder Stangendichtung mit zylindrischem Rohrteil [0023] Fig. 2 eine Wellen- oder Stangendichtung mit kegeligem Rohrteil, [0024] Fig. 3A bis 3C eine zweite Ausführungsform einer Wellen¬ oder Stangendichtung mit zylindrischem Rohrteil in drei verschiedenen Funktions¬ stadien, und Fig. 4 eine Kolbendichtung [0025] Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Dichtungsanordnung mit dem Dichtring 1, bestehend aus dem Stützteil 11 und dem einstückig damit verbundenen zylindrischen Rohrteil 12. Der Dichtring be¬ steht aus zähelastischem oder steifem Kunststoff wie modifi¬ ziertem Polytetrafluorethylen. Um den Rohrteil 12 herum ist der Spannring 2 aus gummielastischem Werkstoff angeordnet, der wesentlich weicher ist als der des Dichtrings. Er ist zwischen die Stirnfläche 111 des Stützteils 11 und die radial verlau¬ fende Stirnfläche 31 des die Dichtung aufnehmenden Ringraums 35 in dem den ersten Maschinenteil bildenden Gehäuse 3 dadurch eingespannt, daß der Stützteil 11 im dargestellten, druck¬ freien Montagezustand an der hochdruckseitigen Stirnfläche 34 des Ringraums 35 anliegt, die der Stirnfläche 31 gegenüber liegt. Der Rohrteil 12 weist auf "seiner der Welle 4 zuge¬ wendeten Seite in der Nähe seines niederdruckseitigen Endes einen Ringvorsprung auf, der die Dichtkante 131 bildet, die an die die Gegenlauffläche bildende Oberfläche 41 der Welle ange¬ preßt ist. Die Anpressung entsteht durch ein Untermaß des Dichtrings gegenüber der Wellenoberfläche 41 und/oder eine Vorspannung des Spannrings 2. Zwischen dem Rohrteil 12 und dem Stützteil 11 einerseits und der Welle 4 andererseits befindet sich ein Spalt 422, der niederdruckseitig von der Dichtkante 131 begrenzt wird. In dem Spalt 422 wirkt der Druck in dem Raum 5 höheren Drucks und belastet den Rohrteil 12 von innen her. Weiterhin wirkt der Druck der abzudichtenden Flüssigkeit (in der Zeichnung durch Punktierung angedeutet) von außen auf den Spannring 2, durch den sich der Druck fortpflanzt und auf den Außenmantel des Rohrteils 12 übertragen wird. [0026] Die zwischen der Dichtkante 131 und der Wellenoberfläche 41 wirkende Radialkraft setzt sich vornehmlich aus zwei Kompo¬ nenten zusammen, nämlich erstens aus der Vorspannkraft, die bei der anfänglichen Ausweitung der Dichtkante um das Ferti¬ gungsübermaß gegenüber dem Wellendurchmesser entsteht, sowie der Vorspannkraft des Spannrings 2 und zweitens aus der Diffe¬ renz der von außen und von innen auf das Rohr einwirkenden Druckkräfte. Da der niedrige Druck in dem schmalen Ringbereich zwischen der Dichtkantenebene und der Stirnfläche 31 wirkt und nur in diesem Bereich die radial von außen bzw. von innen auf den Rohrteil 12 wirkenden Drücke nicht ausgeglichen sind, ist es nur die in diesem Bereich wirkende Druckdifferenz, die die •zweite genannte Kraftkomponente bestimmt. Weitere Einzelheiten werden weiter unten unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert. [0027] Bei der Betrachtung der Fig. 1 wird klar, daß die aus dem Dichtring 1 und dem Spannring 2 bestehende Dichtung weitgehend frei beweglich schwimmend in dem Gehäuse 3 angeordnet ist, so¬ bald sie sich unter der Einwirkung des Differenzdrucks von der Stirnfläche 34 gelöst hat und daher sowohl statischen als auch dynamischen Radialbewegungen der Welle 4 nachzugeben vermag. Von Massenkräften abgesehen, sind es nur die geringen ela¬ stischen Kräfte des Spannrings 2, die einer solchen Aus¬ gleichsbewegung entgegenstehen können. In diesem Zusammenhang sei vermerkt, daß der in die Bohrung 32 des Gehäuses 3 ein¬ tauchende Abschnitt 121 des Rohrteils 12 einen in solchem Maße geringeren Durchmesser als die Bohrung 32 aufweist, daß eine hinreichende radiale Beweglichkeit des Dichtrings 1 ermöglicht ist. Um das Mitdrehen des Dichtrings zu verhindern, greifen mit dem Gehäuse 3 verbundene Vorsprünge 33 in Ausnehmungen 14 des Dichtring 1 ein. [0028] Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Dichtungsanordnung, deren Dichtring 1 aus dem Stützteil 11 und einem kegeligen Rohrteil 12 einstückig aus Kunststoff besteht. Zwischen die Stirnfläche 111 des Stützteils und die Stirnfläche 31 des die Dichtung aufnehmenden Ringraums 35 ist der Spannring 2 dadurch eingespannt, daß der Stützteil auf seiner dem Raum 5 höheren Drucks zugewandten Seite von einer vorgespannten Feder 6 be¬ lastet ist. Die Dichtkante 131 des Rohrteils 12 wird durch die Übergangskante von dessen Innenfläche und Stirnfläche gebil¬ det. Zwischen dem Rohrteil und der Welle 4 befindet sich ein Spalt 422, in dem die im Raum 5 höheren Drucks befindliche, abzudichtende Flüssigkeit bis zur Dichtkante eindringt und mit ihrem Druck den Rohrteil von innen belastet. Der Druck der abzudichtenden Flüssigkeit wirkt weiterhin von außen auf den Spannring 2 aus Elastomer-Werkstoff ein, durch den sich der Druck fortpflanzt und dadurch auf den Außenmantel des Rohr¬ teils 12, an dem der Spannring anliegt, übertragen wird. Zwischen einem Teil des Stützteils 11 und der Wellenoberfläche ist der Spalt 423 verengt und enthält die Stützteiloberfläche schräg zur Wellenachse verlaufenden Nuten 112. Zur Verhinde¬ rung des Mitdrehens des Dichtrings greifen mit dem Gehäuse 3 verbundene VorSprünge 33 in Ausnehmungen 14 des Dichtrings ein. [0029] Gemäß Fig. 3A bis C ist die von dem Dichtring 1 und dem Spannring 2 gebildete Dichtung als einbaufertige Dichtungs¬ einheit in einem von zwei ineinander gepreßten Blechteilen 3a und 3b gebildeten Dichtungsgehäuse enthalten, das in eine ent¬ sprechende Bohrung des Gehäuses 3 eingesetzt ist. Das Dich¬ tungsgehäuse 3a, 3b ist gegenüber dem Gehäuse durch einen Elastomer-O-Ring 7 abgedichtet. [0030] In Fig. 3A ist die Anordnung im drucklosen Montagezustand dargestellt. Der Dichtring 1 liegt an dem Blechteil 3a an, wobei die Abmessungen so gewählt sind, daß der Spannring 2 sowohl radial als auch axial leicht vorgespannt ist. Die Dichtkantenebene 132 hat von der Stirnfläche 31 den Abstand a. [0031] Die Fig. 3B zeigt ein Betriebszustand, bei dem die abzudich¬ tende Flüssigkeit einen mittleren Druck aufweist. Der Dicht¬ ring hat sich vom Blechteil 3a wegbewegt und preßt infolge des von dem höheren Druck auf ihn ausgeübten Axialschubs den Spannring 2 stärker zusammen. Dadurch hat sich die Dicht¬ kantenebene verschoben, und ihr Abstand b von der Stirnfläche 31 ist nun geringer als der Wert a im drucklosen Zustand. Infolgedessen ist die von dem abzudichtenden Druck erzeugte Komponente der auf die Dichtkante einwirkenden Radialkraft geringer als diejenige, die bei gleichem Druck aber axial starrer Lagerung des Dichtrings aufträte. Fig. 3C zeigt schließlich den Zustand bei einem hohen abzudichtenden Druck. Der Spannring 2 ist noch weiter zusammengepreßt und die Dichtkantenebene hat sich mit entlastender Wirkung noch weiter zur Niederdruckseite hin verschoben, so daß c < b < a ist. [0032] Fig. 4 zeigt eine im Kolben 3 als erstem Maschinenteil ange¬ ordnete Dichtung, die von dem Dichtungsring 11, 12 und dem Spannring 2 gebildet ist. Im Verhältnis zu den zuvor erläuter¬ ten Beispielen ist der Stützteil 11 des Dichtungsrings radial reduziert. Dies ist möglich, weil wegen des Ausgleichs der innen- und außenseitig auf den Dichtring wirkenden Drücke eine radiale Stützwirkung kaum erforderlich ist. Es genügt eine solche radiale Ausdehnung der Stirnfläche 111 des Stützteils 11, daß noch eine hinreichende axiale Abstützung des Dicht¬ rings an den Spannring 2 stattfinden kann. [0033] Der Spannring 2 ist im druckfreien Montagezustand zwischen der Stirnfläche 31 des Einbauraums 36 und der dieser gegenüberlie¬ genden, kegeligen Stirnfläche 37 sowie der Innenfläche 121 des Rohrteils 12 so eingespannt, daß sich eine hinreichend dichte Anlage an der Stirnfläche 31 und der Innenfläche 121 des Rohr¬ teils 12 ergibt. Damit der höhere Druck, wie gepunktet in der Zeichnung angedeutet, auch die Innenumfangsflache des Spann- rings 2 in dem von den Stirnflächen 31, 37 und dem Spannring 2 begrenzten Raum 46 erreichen kann, sind Kanäle 38 vorgesehen. Der Dichtring ist durch einen Stift 33, der in eine Ausnehmung 14 des Stützteils 11 eingreift, gegen Drehung im Kolben 3 gesichert. Die Gegenlauffläche 81 der Anordnung wird von einem Zylinder 8 gebildet, der in diesem Fall den zweiten Maschinen¬ teil bildet. Im übrigen kann bezüglich Aufbau und Funktion dieser Anordnung die Beschreibung von Fig. 1 unter Verwendung gleicher Bezugziffern herangezogen werden.
权利要求:
Claims Patentansprüche 1. Dichtungsanordnung bestehend aus einer Dichtung, einem ersten Maschinenteil (3), der einen Raum (5) höheren Drucks von einem Raum niedrigeren Drucks trennt und zur Aufnahme der Dichtung einen Ringraum (35) bildet, der niederdruck- seitig von einer die Dichtung abstützenden Stirnfläche (31) begrenzt ist, und einem zweiten Maschinenteil (4, 8) der eine drehend und/oder axial relativ bewegliche Gegenlauf¬ fläche bildet, wobei die einen Spalt (422) mit der Gegen¬ lauffläche (41) einschließende Dichtung einen Dichtungsring (1) aus nachgiebigem Werkstoff, der an einem rohrförmigen Dichtringteil (12) eine zur Gegenlauffläche vorragende Dichtkante (131) bildet, einen den rohrförmigen Dichtring¬ teil (12) auf der Seite höheren Drucks abstützenden Stütz¬ teil (11) und einen den rohrförmigen Dichtringteil (12) berührenden Spannring (2) aus elastischem Werkstoff umfaßt, der von dem höheren Druck beaufschlagt ist und an der Stirnfläche (31) des Ringraums (35) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützteil (11) in Abstand von der Dichtkante (131) mit dem dünnwandig ausge- bildeten, rohrförmigen Dichtringteil (12) verbunden ist und mit dem Spannring über eine Stirnfläche (111) zur Über¬ tragung des Axialschubs zusammenwirkt, wobei der Raum (5) höheren Drucks sowohl mit der Umfangsflache des Spannrings (2) als auch mit einem Spalt (422) zwischen dem rohr¬ förmigen Dichtringteil (12) und der Gegenlauffläche (41) in Verbindung steht. 2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (1) im Betriebszustand mit dem ersten Maschinenteil (3) ausschließlich über den Spannring (2) kraftübertragend verbunden ist. 3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Spannring (2) zwischen den dem Stützteil (11) und der Stirnfläche (31) des Ringraums (35) durch eine Vorspannfeder (6) eingespannt ist. 4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannfeder (6) von dem Spannring (2) gebildet ist, in dem die axiale Einbaulänge des Ringraums (35) geringer ist als die entspannte Länge der Dichtung. 5. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand zwischen der Dichtkantenebene (132) und der Stirnfläche (111) des Stützteils (11) größer ist als der Abstand zwischen der Dichtkantenebene (132) und der Stirnfläche (31) des Ring¬ raums (35) . 6. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Spannring (2) ein Elastomer- Dichtring ist, der im montierten, druckfreien Zustand mit Vorspannung an dem rohrförmigen Dichtringteil (12) anliegt. 1 1 . Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Dichtringteil (12) zylindrisch ist. 8. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des rohrförmigen Dichtringteils (12) zu dessen freiem Ende hin abnimmt. 9. Dichtungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Dichtkante (131) gebildet ist von der Kante zwischen der Innenfläche und der niederdruckseitigen Stirnfläche des rohrförmigen Dichtringteils (12). 10. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der die Dichtung aufnehmende Ringraum (35) eine der niederdruckseitigen Stirnfläche (31) gegenüber liegende, den Spannring (2) im druckfreien Zustand gegen die niederdruckseitige Stirnfläche (31) spannende Stirnfläche (37) aufweist. 11. Dichtungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich¬ net, daß die der niederdruckseitigen Stirnfläche (31) gegenüber liegende Stirnfläche (37) kegelig ist. 12. Dichtungsanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der von den beiden Stirnflächen (31, 37) und dem Spannring (2) begrenzte Raum (36) mit dem Raum (5) höheren Drucks in Verbindung steht. 13. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Dichtring (1) an seiner der Gegenlauffläche (41) gegenüber liegenden Fläche Flüssig¬ keitsförderelemente (112) aufweist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US10508740B2|2019-12-17|Rotary sealing arrangement EP2284427B1|2016-11-09|Dichtungsanordnung und zugehörige Verfahren US6789803B2|2004-09-14|Mechanical face seal DE10033446C2|2003-08-21|Wellendichtring US4227755A|1980-10-14|Bearing arrangement for shaft of rotary compressor US5131666A|1992-07-21|Zero clearance anti-extrusion rings for containment of ptfe packing EP0670444B1|1997-08-13|Dichtungsanordnung DE3927589C2|1994-09-29|Dichtungseinheit US6036192A|2000-03-14|Skew and twist resistant hydrodynamic rotary shaft seal US4768790A|1988-09-06|Mechanical face seal having centering means US6962340B2|2005-11-08|Mechanical seal device US5984316A|1999-11-16|Rotary reciprocating seals with internal metal band US6120036A|2000-09-19|Extrusion resistant hydrodynamically lubricated rotary shaft seal US6334619B1|2002-01-01|Hydrodynamic packing assembly EP1577591B1|2012-05-02|Gleitringdichtung US5076589A|1991-12-31|Mechanical seal JP2686186B2|1997-12-08|シール装置 US6767016B2|2004-07-27|Hydrodynamic rotary seal with opposed tapering seal lips US6709023B2|2004-03-23|Flexible slide joint US5421593A|1995-06-06|Shaft seal device KR920000656B1|1992-01-20|기계 밀봉 조립체 EP1354156B1|2006-02-22|Balgdichtung mit federbelasteter radialer sekundärdichtung US5014999A|1991-05-14|Pressure enhanced self aligning seal DE69721936T2|2004-03-11|Berührungslose Gleitringdichtung US6685194B2|2004-02-03|Hydrodynamic rotary seal with varying slope
同族专利:
公开号 | 公开日 US4889349A|1989-12-26| DK18088A|1988-01-15| JPS63503320A|1988-12-02| EP0268624A1|1988-06-01| DK18088D0|1988-01-15| JPH083349B2|1996-01-17| EP0268624B1|1990-02-07| DE3616689C1|1987-11-19|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 DE1475732A1|1965-06-12|1969-01-16|Koppers Co Inc|Dichtung| US3384382A|1965-09-21|1968-05-21|Nordberg Manufacturing Co|Flexible and circumferential seal for rotating shafts and the like| DE1940698A1|1968-08-21|1970-11-26|Shamban & Co W S|Dichtungsanordnung| US3889958A|1974-04-15|1975-06-17|Case Co J I|Piston rod floating wiper| FR2440502A1|1978-10-31|1980-05-30|Tetra Pak Int|Dispositif d'etancheite pour arbre tournant|EP0347587A2|1988-06-24|1989-12-27|GOETZE Elastomere GmbH|Wellendichtungsring| EP0368086A1|1988-10-26|1990-05-16|Martin Merkel GmbH & Co. KG|Wechselseitig wirkende Dichtungsanordnung und Dichtung dafür| EP0421463A2|1989-10-06|1991-04-10|Waters Investments Limited|Dichtung für Fluide| DE4039666A1|1990-12-12|1992-06-17|Merkel Martin Gmbh Co Kg|Dichtungsanordnung| DE4243828A1|1992-12-23|1994-07-07|Busak & Luyken Gmbh & Co|Anordnung zum Abdichten eines Zwischenraumes| FR2718212A1|1994-04-01|1995-10-06|Chatelain Michel|Bague d'étanchéité pour un arbre tournant dans un support.| DE4441653C1|1994-11-23|1995-11-02|Heinz Konrad Prof Dr I Mueller|Dichtungsanordnung| EP1966525A1|2005-12-02|2008-09-10|Polarteknik Pmc Oy AB|Ringdichtung zwischen gleitflächen|US3443814A|1967-01-18|1969-05-13|Intern Packings Corp|Hydraulically balanced radial seal| US4053166A|1975-12-08|1977-10-11|Halogen Insulator & Seal Corporation|Two-piece seal| JPS6215792B2|1978-06-12|1987-04-09|Arai Pump Mfg|| US4268045A|1979-04-23|1981-05-19|W. S. Shamban & Co.|Seal assembly| DE3026063A1|1980-07-10|1982-02-04|Busak & Luyken Gmbh & Co|Dichtung fuer hydraulische kolben und kolbenstangen| DE3217118C1|1982-05-07|1983-08-25|Busak & Luyken Gmbh & Co|Seal arrangement for shafts| DE3502799A1|1984-07-11|1986-07-31|Merkel Martin Gmbh Co Kg|Wellendichtung| DE3620539C2|1986-06-19|1988-05-26|Busak + Luyken Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De||US5039113A|1990-01-17|1991-08-13|Eg&G Sealol, Inc.|Spiral groove gas lubricated seal| US5299813A|1991-12-20|1994-04-05|Ingersoll-Dresser Pump Company|Floating seal ring| US5407433A|1993-02-10|1995-04-18|Origin Medsystems, Inc.|Gas-tight seal accommodating surgical instruments with a wide range of diameters| DE4401567C1|1994-01-20|1995-02-23|Heinz Konrad Prof Dr I Mueller|Wellendichtung| US5941534A|1994-10-12|1999-08-24|Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha|Hydraulic seal system| US5527046A|1994-12-15|1996-06-18|Caterpillar Inc.|Seal assembly having resilient load rings| US5580176A|1995-09-01|1996-12-03|Federal-Mogul Corporation|Sealing assembly for clutch release bearing| BE1010915A3|1997-02-12|1999-03-02|Atlas Copco Airpower Nv|Inrichting voor het afdichten van een rotoras en schroefcompressor voorzien van dergelijke inrichting.| CA2289101C|1997-05-02|2006-07-18|David C. Racenet|Trocar seal system| EP2111884A1|1997-05-28|2009-10-28|United States Surgical Corporation|Trokarverschlusssystem| US6290235B1|1997-07-02|2001-09-18|Parker-Hannifin Corporation|Sealing system for a reciprocating shaft| US6131912A|1997-12-17|2000-10-17|A.W. Chesterton Company|Split mechanical face seal| US5989224A|1998-02-23|1999-11-23|Dexide Corporation|Universal seal for use with endoscopic cannula| JPH11344120A|1998-05-29|1999-12-14|Tokico Ltd|ロッドのシール装置| US6402748B1|1998-09-23|2002-06-11|Sherwood Services Ag|Electrosurgical device having a dielectrical seal| EP1055849B1|1999-05-22|2004-11-17|Carl Freudenberg KG|Dichtung zur Abdichtung druckbeaufschlagter Räume| US6367810B1|2000-02-15|2002-04-09|Federal-Mogul World Wide, Inc.|Self-centering shaft seal system| US6595946B1|2000-02-25|2003-07-22|United States Surgical Corporation|Valve assembly| DE10018273B4|2000-04-13|2005-10-20|Mtu Aero Engines Gmbh|Bürstendichtung| US6942671B1|2000-11-06|2005-09-13|Tyco Healthcare Group Lp|Surgical sealing apparatus| US7632250B2|2002-05-10|2009-12-15|Tyco Healthcare Group Lp|Introducer seal assembly| EP1524946B1|2002-07-25|2012-10-17|Covidien AG|Elektrochirurgischer stift mit dehnungsmesser| DE10248215A1|2002-10-16|2004-05-06|Siemens Ag|Dichtvorrichtung und Verfahren zur Montage der Dichtvorrichtung| US7931624B2|2005-04-05|2011-04-26|Tyco Healthcare Group Lp|Introducer seal assembly with low profile gimbal seal| US7500974B2|2005-06-28|2009-03-10|Covidien Ag|Electrode with rotatably deployable sheath| US8083235B2|2008-02-28|2011-12-27|A.W. Chesterton Company|Dynamic sealing| US20090259185A1|2008-04-15|2009-10-15|Tyco Healthcare Group Lp|Self-conforming surgical seal| US8206357B2|2009-03-26|2012-06-26|Tyco Healthcare Group Lp|Articulating surgical portal apparatus with spring| US9841108B2|2011-06-10|2017-12-12|Eagle Industry Co., Ltd.|Mechanical seal| US20130048900A1|2011-08-31|2013-02-28|Grant McGuffey|Hydraulic seal assembly for a thermoplastic material dispensing valve assembly| US8720902B2|2011-11-15|2014-05-13|Harald Kofler|Pressure balanced radial rotary shaft seal| US20140284883A1|2013-03-22|2014-09-25|Saint-Gobain Performance Plastics Corporation|System, Method and Apparatus for Lip Seal Assembly| CN105793626B|2013-12-02|2018-06-15|法莱尔公司|转子轴密封组件| DE102014217392A1|2014-09-01|2016-03-03|Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh|Dichtungsanordnung mit druckaktivierbarem Vorspannelement| AT16131U1|2017-06-09|2019-02-15|Engel Austria Gmbh|Vorrichtung zum Abdichten einer Welle für eine Formgebungsmaschine|
法律状态:
1987-11-19| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DK JP US | 1987-11-19| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1988-01-04| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1987903305 Country of ref document: EP | 1988-06-01| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1987903305 Country of ref document: EP | 1990-02-07| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1987903305 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEP3616689.8||1986-05-16|| DE3616689A|DE3616689C1|1986-05-16|1986-05-16|Dichtung|DE19873761698| DE3761698D1|1986-05-16|1987-05-15|Dichtungsanordnung.| AT87903305T| AT50338T|1986-05-16|1987-05-15|Dichtungsanordnung.| JP62503131A| JPH083349B2|1986-05-16|1987-05-15|シール装置| DK018088A| DK18088D0|1986-05-16|1988-01-15|Taetningsarrangement| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|